Alkmaar,
Holland
Altdorf
bei Nürnberg
Altenderne-Oberbecker
bei Dortmund
Altengoltern
bei Langensalza, Thüringen
Amsterdam,
Holland
Annaberg,
Erzgebirge
Antwerpen,
Belgien
Arkel,
Giessenlanden, Süd-Holland
Arnsberg,
Sauerland
Arnstadt,
Thüringen
Badheim
Barmen,
Rheinland
Barmen-Wupperfeld,
Rheinland
Benneckenstein,
Harz
Bergisch
Neukirchen, Leverkusen
Berlin
Bleicherode,
Thüringen
Bochum
Bochum-Langendreer
Brakel,
Krs. Höxter, Westfalen
Bremen
Bruchhausen
bei Höxter, Westfalen
Bruchhausen
bei Kettwig, Ruhr
Burgtonna,
Thüringen
Burscheid,
Rheinland
Burscheid-Kuckenberg,
Rheinland
Burscheid-Landscheid,
Rheinland
Caen,
Normandie
Calenberg
bei Warburg, Westfalen
Cospuden
bei Markkleeberg, Sachsen
ranz, Ostpreußen (Samlandküste)
Creuzburg
bei Eisenach
Crossen,
Brandenburg
Danzig
Dordrecht,
Südholland
Dortmund
Dortmund-Barop
Dortmund-Hörde
Dortmund-Lütgendortmund
Düren,
Rheinland
Düssel
bei Mettmann, Rheinland
Düssel-Blomtratshäuschen,
Rheinland
Düssel-Neuenhaus,
Rheinland
Düsseldorf
Egmont-Binnen,
Nord-Holland
Eisenach
Eishausen
bei Hildburghausen, Thüringen
Eisleben,
Anhalt
Elberfeld,
Rheinland
Eppendorf
bei Wattenscheid, Westfalen
Erbschloe
bei Lüttringhausen, Rheinland
Espelkamp,
Westfalen
Falaise,
Normandie, Frankreich
Farnroda
bei Eisenach
Frankfurt,
Oder
Gadderbaum
bei Bielefeld
Geldern
bei Wesel, Rheinland
Gera,
Thüringen
Gerstungen
bei Eisenach
Gorinchem,
Südholland
Göttingen
Grave,
Nord-Brabant
Haarlem,
Nordholland
Hahn,
Kirchspiel Ratingen, Rheinland
Halver
bei Schwelm, Westfalen
Hamburg
Hamm,
Westfalen
Hammesberg
bei Lüttringhausen, Rheinland
Hannover
Harpen
bei Bochum
Hartenstein,
Erzgebirge
Harzungen
bei Nordhausen, Thüringen
Hattingen,
Ruhr
Hauteroda,
Thüringen
Heessen
bei Hamm, Westfalen
Heidelberg
Heiligenhaus-Leubeck,
Krs. Mettmann, Rheinland
Hellendahl
Hembsen,
Krs. Höxter, Westfalen
Herbede,
Ruhr
Herda
bei Eisenach
Herleshausen,
Hessen
Heven
bei Witten, Ruhr
Hilpoltstein,
Mittelfranken
Hofgeismar,
Hessen
Hofheim,
Taunus
Hörde
bei Dortmund
Hötzelsroda-Langstreit
bei Eisenach
Höxter,
Westfalen
Ifta
bei Eisenach
IJsselstein,
Provinz Utrecht
Insterburg,
Ostpreußen
Jüterbogk,
Brandenburg
Kahla
bei Jena, Thüringen
Kahlberg
an der Frischen Nehrung, Ostpreußen
Kairlindach
bei Erlangen, Mittelfranken
Kassel,
Hessen
Kehmstedt,
Krs. Nordhausen, Thüringen
Kleinfurra
bei Nordhausen, Thüringen
Kley
bei Dortmund
Koblenz
Köln,
Rhein
Kremenholl
bei Remscheid
Kriegstädt,
Anhalt
Küstrin,
Brandenburg
Langenberg,
Rheinland
Langendreer
bei Dortmund
Langensalza,
Thüringen
Lauf,
Pegnitz
Leerdam,
Südholland
Leichlingen,
Rheinland
Leiden,
Südholland
Leipzig
Leipzig-Reudnitz
Lemgo,
Westfalen
Lengsfeld
bei Bad Salzungen, Thüringen
Leutzsch
bei Leipzig
|
Linnep
bei Kettwig, Ruhr
Linnep-Hösel
bei Kettwig, Ruhr
Linnep-Oberhösel
bei Kettwig, Ruhr
Linnep-Unterhösel
bei Kettwig, Ruhr
Linz, Donau
Lippstadt,
Westfalen
Lobenstein,
Südthüringen
Lünern bei Unna, Westfalen
Lütgendortmund
bei Dortmund
Lüttringhausen
bei Remscheid, Rheinland
Lützen
bei Leipzig
Maastricht
Madelungen
bei Eisenach
Magdeburg
Magdeburg-Neustadt
Marcigny-sur-Loire,
Burgund, Frankreich
Mehlauken,
Krs. Labiau, Ostpreußen
Mensdorf
bei Leipzig
Mettmann,
Rheinland
Mettmann-Duhr,
Rheinland
Mettmann-Oberschwarzbach,
Rheinland
Mihla,
Thüringen
Monsheim,
Oberhessen
Mühlheim
am Rhein
Muldszen,
Krs. Labiau, Ostpreußen
Münchberg,
Oberfranken
N.N.,
Schweden
Neucalenberg
bei Warburg, Westfalen
Neustadt
bei Marburg
Neviges,
Rheinland
Neviges-Großehöhe,
Rheinland
Nieuwburg,
Nordholland
Nordhausen,
Thüringen
Nordheim,
Rhön
Nürnberg
Osternohe
bei Nürnberg
Ostheim
vor der Rhön, Thüringen
Ostholt
bei Volmarstein, Ruhr
Paris,
Frankreich
Pelkum
bei Hamm, Westfalen
Pilghausen
bei Solingen, Rheinland
Priester
bei Leipzig
Probstschwenda,
Eichsfeld
Querenburg
bei Bochum
Rahden,
Westfalen
Ratingen,
Rheinland
Reinefelden
Remscheid,
Rheinland
Rennes,
Bretagne, Frankreich
Richrath bei Langenfeld, Rheinland
Ronsdorf
bei Arnstadt, Thüringen
Ronsdorf
bei Barmen, Rheinland
Roßdorf,
Rhön in Thüringen
Rothenburg
ob der Tauber
Rouen,
Normandie
Rützkausen
bei Wülfrath, Rheinland
Salzungen,
Thüringen
Schakeningken
bei Tilsit, Ostpreußen
Scharpenack
bei Barmen, Rheinland
Schlagenthin
bei Arnswalde, Neumark
Schlechtsart
bei Hildburghausen, Thüringen
Schmalkalden
bei Suhl, Thüringen
Schneeberg,
Erzgebirge
Schnellmannshausen
bei Eisenach
Schönefeld,
Leipzig
Seeburg
bei Eisleben, Anhalt
Soldin,
Brandenburg
Solingen,
Rheinland
Solingen-Klauberg
Solingen-Windhövel
Sondershausen,
Thüringen
Sonnborn,
Rheinland
Sonnborn-Möbeck,
Rheinland
Sonnenberg,
Krs. Darkehmen, Ostpreußen
Sprockhövel,
Rheinland
Stade
a.d. Elbe
Stedtfeld
bei Eisenach
Stedtlingen
bei Meiningen, Thüringen
Stockholm,
Schweden
Strenznaundorf,
Herzogtum Magdeburg
Stursberg
I bei Remscheid, Rheinland
Surinam,
Übersee
Szaken
bei Tilsit, Ostpreußen
Thamsbrück
bei Langensalza, Thüringen
Theiringen
Themar,
Henneberger Land, Thüringen)
Thorn,
Weichsel
Uelfeld,
Mittelfranken
Ufhoven
bei Langensalza, Thüringen
Ullosen
bei Timstern, Ostpreußen
Ulrichstein,
Oberhessen
Ümmingen
bei Bochum
Unterbach
bei Düsseldorf
Velbert,
Rheinland
Velbert-Rottberg,
Rheinland
Völlinghausen,
Kreis Soest, Westfalen
Volmarstein,
Ruhr
Volteroda
bei Eisenach
Waltershausen,
Thüringen
Warburg,
Westfalen
Wehlitz
bei Merseburg, Anhalt
Weida,
Thüringen
Weiden,
Oberpfalz
Weimar,
Thüringen
Weißenborn
bei Ruhla, Thüringen
Widdert
bei Solingen, Rheinland
Wietersheim
bei Minden, Westfalen
Wildenfels,
Erzgebirge
Witten,
Ruhr
Wolfsdorf,
Ostpreußen
Wolmirsleben
bei Egeln, Anhalt
Worms
Wülfrath,
Rheinland
Wülfrath-Rhodenhaus,
Rheinland
Wutzig
nahe Kölzig, Neumark
Zeisgendorf,
Ostpreußen |
|
GEBURTS-,
HEIRATS- UND STERBEORTE |
|
G
|
Geburtsurkunde,
Abstammungsurkunde, Auszug aus dem Geburtsregister
|
T
|
Taufurkunde,
Auszug aus dem Taufregister
|
HS
|
Standesamtl.
Heiratsurkunde, Auszug
aus dem standesamtl. Trauregister
|
HK
|
Kirchl.
Heiratsurkunde, Auszug
aus dem kirchlichen Trauregister
|
S
|
Sterbeurkunde,
Auszug aus dem Sterberegister
|
|
|
1
|
v.
Eynern, Gustav: „Nachrichten über die Familie Erbslöh”,
Buchdruckerei Lintz, Düsseldorf, 1905
|
2
|
Röhrig,
E. W.: „Zur Geschichte der Familie Wesenfeld”,
2 Bände, Als Manuskript gedruckt und mit Bildern versehen,
Barmen, 1929
|
3
|
Schuchard,
Alexander und Alfred: „Johannes Schuchard,
Barmen, Seine Vorfahren und Nachkommen”, Philipp Kühner,
Eisenach, 1904
|
4
|
Fudickar,
Peter Wilhelm: „Geschichte des Geschlechts Friedrich
Jacob Fudickar”,
C.A. Starke-Verlag, Görlitz, 1943
|
5
|
Kirchenbuchauszüge
und Stammtafeln, In: „Die Stodt’s”, Mitteilungsblatt
des Familienverbandes Stodt,
Castrop-Rauxel, 1939-1943
|
6
|
Scheidig,
Walter: „Goethe und die Wartburg”, Eisenach-Information,
1980 (Appelius)
|
7
|
„Genealogie
der Familie Röhlig
zu Annaberg im sächs. Erzgebirge”, Stammtafel 1893,
Manuskript, Verfasser unleserlich
|
8
|
Erbslöh,
Günther: „Ahnenpaß”
|
9
|
Erbslöh,
Hans Waldemar (1880-1963): „Ahnenforschung, Stamm- und
Sippschaftstafeln“, 1942
|
10
|
Erbslöh,
Martha geb. Appelius
(1887-1968): „Ahnenforschung“
|
11
|
Wernick,
Dr. Erich: „Ahnenliste der Geschwister Erich, Martha,
Walter, Martin und Maria-Anne Wernick, aufgestellt nach dem
Stande vom 1.2.1953”, Stadtarchiv Eisenach. (Appelius)
|
12
|
Weinrich,
Gerhard: „Ahnenpaß”, beglaubigte Auszüge
aus den Registern
|
13
|
Hertel,
Hermann jun. (Bruder der Charlotte Erbslöh, geb. Hertel):
„Ahnenpaß”, beglaubigte Auszüge aus
den Registern
|
14
|
Werner,
Helga: „Ahnenpaß”, beglaubigte Auszüge
aus den Registern
|
15
|
Hertel,
Kurt (Bruder der Lotti Erbslöh, geb. Hertel): „Lebensbeschreibungen
meiner Eltern und Großeltern“, Manuskript, verfaßt
am 28.7.1984
|
16
|
Nischelwitzer,
Marie-Luise, geb. Erbslöh
und Erbslöh, Irmgard: „Lebensbeschreibungen unserer
Eltern und unseres Bruders Günther Erbslöh“,
Manuskript, verfaßt 1982
|
17
|
Weinrich,
Gerhard: „Eigener Lebenslauf und Lebensbeschreibungen
der Eltern und Großeltern“ Manuskript, verfaßt
1992, ergänzt 1996
|
18
|
Erbslöh,
Hans Waldemar: Lebenslauf, Manuskript, verfaßt 8.8.1941
|
19
|
Niemeyer,
Theodor: „Erinnerungen und Betrachtungen an drei Menschenalter”
in: Museumsverein Warburg (Hrsg.), „Das Paradies unserer
Warburger Kindheit, Hermes, Warburg, 1992 (Schuchard/Erbslöh)
|
20
|
Erbslöh,
Andreas und Katharina, geb. Weinrich: „Familienstammbuch”
|
21
|
Erbslöh,
Heinrich Albert und Johanna, geb. Schuchard: „Familienstammbuch”
|
22
|
Weinrich,
Gerhard und Helga: „Familienstammbuch”
|
23
|
Hertel,
Hermann und Frieda: „Familienstammbuch”
|
24
|
Möller,
Joh. Anton Arnold (Bürgermeister in Lippstadt): „Familien-Nachrichten”,
Lippstadt 1788 (Kellerhaus)
|
25
|
Wolters
- Quellen zur Geschichte und Stammfolge: 1: Post, „Stemmata”,
Handschrift, Stadtarchiv Bremen; 2: Hake, Chr. Alb., J.U.D.,
„Programmata Omnia”, Stadtbibliothek Bremen; 3:
Kirchenbücher von Danzig, Wesel, Dordrecht und Leiden;
4: Briefe von Abraham und Liebert Wolters, Riksarkiv Stockholm;
5: Nachlaßaufnahmen, Stadtarchiv Stockholm; 6: Leichenrede
auf Laurentius I. Wolters, Stadtbibliothek Stockholm.
|
26
|
Christian
Gottlieb Jöcher: „Allgemeines Gelehrten-Lexicon“,
Johann Friedrich Gleditschens Buchhandlung, Leipzig 1750/51
(4 Bände). („Darinne
die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen
Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit
gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach
ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben
und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in
alphabetischer Ordnung beschrieben werden“) (Appelius)
|
27
|
Adelung,
Johann Christoph: „Fortsetzung und Ergänzung zum
Allgemeinen Gelehrten-Lexicon” von Christian Gottlieb
Jöcher, 1784-1787
|
28
|
Heinius
/ Saint Paul - Quellen zur Geschichte und Stammfolge:
1: Kirchenbücher von Köln, Geldern, Kassel; 2: „Briefadeliges
Taschenbuch”, Gotha 1907; 3: Akten Geh. Preuß.
Staatsarchiv, Berlin; 4: Mitteilungen des Herrn Walter de
Saint Paul-Illaire, Berlin.
|
29
|
Versteeg
- Quellen zur Geschichte und Stammfolge: 1: Kirchenbücher
von St. Elisabeth und St.Petri-Paul in Danzig, 2: Geburtsbrief
für Antonius Versteeg (geb. 1636) im Staatsarchiv Danzig
|
30
|
Schrevelia,
Cornelia - Quellen für die Ahnenschaft: 1: Kirchenarchive
von Leiden ( ab 1620), 2: Stadtarchive von Dordrecht,
Alkmaar und Harlem, 3: Wüstenhoff, D.J.M., „De
Alkmaarsche Familie van Teylingen”, 4: Rietstap, „Armorial
Général. Nouv. Edition”, Amsterdam 1875,
5: „Bijdragen voor de Vaderl. Gesch. en Oudheidkunde,
N.R. Th. 6, 6: Schönneshöfer, Bernhard, „Geschichte
des Bergischen Landes, Elberfeld, 1908(2)
|
31
|
Appelius,
Dr. Peter: „Wilhelm Carl Appelius
und J. W. von Goethe”, Brief an Andreas Erbslöh
vom 11.05.1995
|
32
|
Erbslöh,
Andreas: Aufzeichnungen, Manuskript 1995
|
33
|
Nischelwitzer,
Marie-Luise, geb. Erbslöh: „Angaben zu den Großeltern
Appelius“, Manuskript,
30.6.1995
|
34
|
Reinhard,
Johann Heinrich (1753-1837): „Lebensbeschreibung des
Pfarrers J. H. Reinhard“, Kirchenchronik Stedtfeld bei
Eisenach, Abschrift der Seiten 39-49 und: Reinhard, Heinrich
(Sohn, Pfarrer in Pferdsdorf): „Nachtrag hierzu“
|
35
|
Reinhard,
Dr. Friedrich Gottlieb (1797-1858), Medizinalrat in Eisenach:
„Familiennachrichten”, Aufzeichnungen, Manuskript
vom 28.12.1838, wörtlich abgeschrieben von seiner Ehefrau
Luise, geb. Schreiber
|
36
|
Appelius,
Dr. Alfred und Therese, geb. Sälzer: „Familienstammbuch”
|
37
|
Appelius,
Louise, geb. Reinhard (1834-1926): „Großmutter
erzählt”, Lebenserinnerungen, Manuskript, aufgeschrieben
für ihre Enkelin Martha Erbslöh, geb. Appelius,
1919, als Manuskript gedruckt, Springe 1999
|
38
|
Hoßfeld,
Dr. Hermann, Eisenach: „Die Nachkommen des Eisenacher
Hutmachers Johann Sebastian Mäurer
(1680-1755)”, In: ??, Seiten 95 - 105, um 1935
|
39
|
Röhlig,
Johanna Christiane Carolina (1799-1845): „Erbschein
vom 30.6.1846“, ausgestellt durch die Großherzoglich
Sächs. Landesregierung, Eisenach
|
40
|
Quassowski,
Hans Wolfgang: „Quassowski-Kartei“, Seiten 303-305
(Wittich)
|
41
|
Wolff,
Ed. sen.: „Eduard Sältzer
† 14. Juli 1880“ in: „Deutsche Töpfer-
und Ziegler-Zeitung, Berlin, Nr. 31 vom 31.7.1880
|
42
|
Werner,
Alfred (1887-1963): „Aus meiner Familiengeschichte“,
um 1940
|
43
|
Dreiersches
Familienbuch: „Aus der Geschichte unserer Vorfahren“,
Bremen, Druck von G. Hunckel, 1928
|
44
|
Vesenfeld,
Arnold (1622-1678) - Quellen zum Lebenslauf aus dem Staatsarchiv
Bremen: „Wahrtum Akten“ Q 6 B VIII 1 (a-) 1 und
Q 6 B VIII 5, „Wittheits-Protokolle“ (Ratsprotocolle)
ab 07.07.1678, S.36, sowie „Bürgerbuch“,
Notiz zum 20.12.1670
|
45
|
v. d. Steinen,
Johann Diedrich: „Westfälische Geschichte“,
Th. IV., Lemgo 1760, S. 623
|
46
|
„Archiv
für Sippenforschung“, Jahrgang V, Heft 8, August
1928, S. 282
|
47
|
„Jülich-Bergische
Wöchentliche Nachrichten“, Düsseldorf, Nr.
51 vom 17.12.1799
|
48
|
„Beiträge
zur Geschichte der Familie Bayer“, Düsseldorf 1905,
Gener. VIII, 12-17, Stadtarchiv Wuppertal, Sign. A VII 151
|
49
|
Erbslöh,
Julius: „Aufzeichnungen“, Zeitschrift des Bergischen
Geschichtsvereins, Band XVI (1880), S. 243, Stadtbibliothek
Wuppertal
|
50
|
Fudickar,
Wolf-Dieter: „Vor- und Nachfahrenlisten zur Familie
Fudickar“, aufgestellt
1985-1995, zur Veröffentlichung im Deutschen Familienarchiv
vorgesehen
|
51
|
Fülling,
Alexander (Bearb.): „Ahnentafel der Geschwister Marion,
Gabriele, Sibylle und Dietrich Fudickar“,
als Manuskript gedruckt, 5.2.1994
|
52
|
Baas,
Gisela, geb. Werner:
„Lebensbeschreibungen meiner Eltern und Großeltern“,
Manuskript, 1996
|
53
|
Lotze,
Eleonore, geb. Schwandt: „Lebensbeschreibung meiner
Großeltern Friedrich und Maria Clara Penczuk,
geb. Urbani“, Manuskript, 1996
|
54
|
Glüer,
Margarethe, geb. Weinrich und Weiner, Gertraut, geb. Weinrich:
„Lebensbeschreibungen unserer Eltern Oscar und Gertraud
Weinrich, geb. Penschuk“,
Manuskript 1996 nebst einem Nachtrag vom 25.4.1996 hierzu
|
55
|
„Goldhochzeit
in Wülfrath“ (Fudickar),
Rheinische Landeszeitung, Velbert, Nr. 302 vom 01.11.1943
|
56
|
Appelius,
Dr. Peter: „Über das Wappen der Familie Appelius“,
Brief an Andreas Erbslöh vom 04.11.1974
|
57
|
Glüer,
Margarethe, geb. Weinrich und Weiner, Gertraut, geb. Weinrich:
„Ergänzungen zu den Lebensbeschreibungen unserer
Großeltern Friedrich Penczuk
und Maria Clara, geb. Urbani“, Manuskript, 1996
|
58
|
„Dem
70jährigen Appelius“, Lebensbeschreibung anläßlich
des bevorstehenden 70. Geburtags des Dr.
Alfred Appelius, Eisenacher Tagespost, 28.7.1928
|
59
|
„Geheimer
Justizrat Appelius † “, Nachruf anläßlich
des Todes von Dr. Alfred Appelius,
Eisenacher Tagespost, 2.4.1932
|
60
|
Lumbeck,
Fritz: „Ahnentafel der Geschwister Klara und Hermine
Fudickar“, zusammengestellt
am 24.11.1957 (ohne Quellenangaben)
|
61
|
Schreiber,
Christian, Dr. phil.: „Skizze einer Selbst-Biographie
von Christian Schreiber“, handschriftlich in: Kirchenbuch
des Ev.-luth. Pfarramtes in 36457 Stadtlengsfeld, um 1827
(mit Überarbeitungen des Verfassers 1852), danach gedruckt
in: Justi, Karl Wilhelm (Hrsg.): „Grundlage zu einer
Hessischen Gelehrten- Schriftsteller- und Künstler-Geschichte
vom Jahre 1806 bis zum Jahre 1830, Fortsetzung von Strieder's
Hessischer Gelehrten- u. Schriftsteller-Geschichte und Nachtrag
zu diesem Werk, Garthe, Marburg 1831, S. 833 ff., nebst eines
Briefes des Dr. Peter Appelius an Andreas Erbslöh vom
17.08.1996 und einer Einführung vom 16.12.1996 hierzu
|
62
|
Sesemann,
Heinrich, Holzungsweg 5, Berlin-Zehlendorf: „Brief an
Martha Erbslöh vom 5.8.1938“ bezugnehmend auf seine
Ahnenforschung zur Familie Schreiber
|
63
|
Werner,
Alfred: Nachlaß, „Sippschaftstafeln zu den Familien
Comberg und
Stammeshaus“, o.J.
|
64
|
Grieger,
Rudolf: „Luther-Kirchengemeinde Hirschberg-Cunnerdorf“,
in: „Schlesischer Gottesfreund“, Februar 1965,
Nr. 2 (Weinrich)
|
65
|
Werner,
Clara, geb. Fudickar:
„In Doorn bei Kaiser Wilhelm“, Manuskript 1929
und „Sanssouci“, Manuskript 1930
|
66
|
Appelius,
Dr. Peter: „Zur Frage der Dienstherren des Christian
Schreiber“, Brief an Andreas Erbslöh vom
18.10.1996
|
67
|
Appelius,
Julius (1826-1900): „Brief vom 21.2.1854 oder
1855 an seine spätere Schwiegermutter Louise Reinhard,
geb. Schreiber (1807-1873)“, um die Hand deren Tochter
Louise Viktoria
Karoline (1834-1926) anhaltend
|
68
|
Carl
Alexander Großherzog v. Sachsen-Weimar Eisenach: „Beförderungsdekrete
vom 26. März 1836 und 5. Mai 1858 sowie Pensionsdekret
vom 9. Juli 1898“ für den Landesgerichtspräsidenten
Julius Appelius (1826-1900)
|
69
|
„Nachruf
zum Tode von Julius Appelius
(1826-1900)“,
Eisenacher Tagespost, 20. Oktober 1900
|
70
|
Appelius,
Dr. Peter: „Christian
Schreiber und seine Zeit“, Vorwort für die
Neuauflage der Schreiberschen Selbstbiographie (Quelle 61),
30.12.1996
|
71
|
„Regierungs-Blatt
für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach“,
Weimar, Nr. 11, 14.04.1852 (Julius
Appelius)
|
72
|
Schmidt,
Prof. Dr. theol. Jan und Margret: „Brief an Andreas
Erbslöh vom 11.6.1997“ mit der durch Jans niederländischen
Assistenten angefertigten Übersetzung der Inschrift unter
dem Bildnis des Johan Ripperts
van Groenendyck
|
73
|
Alfred
Werner, Pastor: „Trauerandacht für den Großvater
Peter Comberg“,
gehalten am 20. April 1926 auf Gut Comberg
|
74
|
Oberbürgermeisteramt
Barmen: Akten betreffend die Vorschläge und Ernennung
der Landwehr-Offiziere, „Verzeichnis der sich zu Landwehr-Offizieren
qualifizierenden Individuen“, 16. Mai 1835 (Julius
Erbslöh)
|
75
|
Wesenfeld,
Gertrud: „Angaben zum Gedenkblatt zum 70. Geburtstag
der Adelheid Erbslöh,
geb. Wesenfeld“, 1980
|
76
|
Voßnack,
J. und Czarnowsky, O. v.: „Der Kreis Lennep“,
1854, S. 109 (Erbslöh)
|
77
|
Erbslöh,
Andreas (Hrsg.): „75 Jahre Familienverband Julius Erbslöh“
Springe/Hannover 1989
|
78
|
Holzhauer,
Klaus-Peter: „Alt Eisenach in Zeichnungen von Hanns
Bock und Felix Schuchard“,
Eisenacher Schriften zur Heimatkunde, Heft 6, Eisenach-Information
1979
|
79
|
Erbslöh,
Andreas (Hrsg.): „Familienberichte 1914-1918“
(Kriegsberichte der Familie Erbslöh),
Düsseldorf 1914-18, Zusammenstellung und Nachdruck, Springe
1999
|
80
|
Rath
der Stadt Eisenach: „Kaufbrief“ vom 20.10.1796
über den Erwerb eines Eisenacher „Brauhofs“
durch die Marie Christiane Friederike Appelius,
geb. Schmidt.
|
81
|
Fudickar,
Wolf Dieter: „Familiengeschichte der Fudickars“,
Deutsches Familienarchiv, Band 128, Verlag Degener & Co,
Neustadt an der Aisch, 1999
|
82
|
Erbslöh,
Andreas: „Inschrift auf dem Grabstein der Eheleute Christian
Ludwig Appelius und
Christine Ernestine, geb. Kropp in Farnroda bei Eisenach“
Dokumentation, Springe 2000
|
83
|
Appelius,
Dr. Peter: „Brief an Andreas Erbslöh zur Grafschaft
Kirchberg“ vom 22.2.2000 (Christian Ludwig Appelius)
|
84
|
„Thüringische
Nachrichten“: „Nachruf anläßlich des
Todes von Dr. Julius Appelius“,
Eisenacher Zeitung v. 20.10.1900
|
85
|
Erbslöh,
Hans Waldemar: „Lebenslauf“, Manuskript,
verfaßt am 30.10.1904 auf Verlangen des Gustav. v. Eynern
zwecks Vorbereitung der Veröffentlichung der Chronik
„Nachrichten über die Familie Erbslöh“
|
86
|
Erbslöh,
Heinrich Albert: „Lebenslauf“,
Manuskript, verfaßt am 30.10.1904 auf Verlangen des
Gustav. v. Eynern zwecks Vorbereitung der Veröffentlichung
der Chronik „Nachrichten über die Familie Erbslöh“
|
87
|
Weebers,
Hans A. M.: „Genealogy of the Presidents of the USA“,
http://users.legacyfamilytree.com/USPresidents/2930.htm (=
Seite der Maria van Arkel), abgerufen am 23.3.1999
|
88
|
Stiftung
Weimarer Klassik, Goethe- und Schiller-Archiv: „Brief
Goethes an Johann Friedrich
Sältzer“ vom 23.11.1814 (Goethes Ausgegangene
Briefe (29), Sign. 29/11, Bl. 128
|
89
|
Lohmann,
Reinhard: „Die Familie Wolters
in Hamburg während des 17. Jhs. und die Beziehungen von
Liebert Wolters Vater und Sohn nach Schweden“, Dissertation,
Universität Köln, 1969
|
90
|
Staatsarchiv
Hamburg: „Berenberga Genealogien“, du
Bois
|
91
|
Studiengemeinschaft
Sanssouci e.V.: „Mitteilungen“ , (1997) H.2, S.5ff
(de Saint Paul)
|
92
|
Paullini,
Ch. F.: „De antiqua et nobili familia Cottarum, Dissertatione
historica“, Dissertation über die alte und vornehme
Familie der Cotta,
Gießen 1694, Deutsche Übersetzung vom Juli 1940
(Halle/Saale), Stadtarchiv Eisenach
http://www.cotta-rz.de/cotta01.htm,
abgerufen am 3.3.2009
|
93
|
Carus,
Friedrich August, (Prof. der Philosophie, Leipzig): „Nachgelassene
Werke, Teil III, Geschichte der Psychologie“, Barth-Kummer,
Leipzig 1808 (Arnold Wesenfeld)
|
94
|
„GELRE
GELDERN GELDERLAND. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern“,
Band I. Verlag des Historischen Vereins für Geldern und
Umgebung, 2001
|
95
|
Thiele,
Andreas: „Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte“, Band II, Teilband
I Europäische Kaiser-. Königs- und Fürstenhäuser
I Westeuropa, R.G.Fischer Verlag, 1993 (Geldern)
|
96
|
Peter,
Hugo: „Eisenachs Bewohner von 1630-1640, Ein Namensverzeichnis“
, Beiträge zur Geschichte Eisenachs, Bd. X, Verlag Hofbuchdruckerei
H. Kahle, Eisenach 1901
|
97
|
Wolf,
Richard: „Lateinische Wörterbücher - Eine
illustrierte Bibliographie“, http://www.richardwolf.de/latein/schrevel.htm,
2001-2006 (Schrevelius)
|
98
|
von
Recklinghausen, Johann Arnold: „Reformationsgeschichte“,
Elberfeld 1818, (Schuchard)
|
99
|
Merken,
Johann: „Chronik der Stadt Elberfeld“, Monatsschrift
des Berg. Geschichts-Vereins, 1894, Nr. 10, Seite 141, (Schuchard)
|
100
|
van
der Aa, Abraham Jakob: „Nieuw biographisch, anthologisch
en critisch woordenboek van Nederlandsche dichters“.
Deel 3 (1846) (Theodorus Schrevelius)
|
101
|
van
den Branden, F. Jos. und Frederiks, J. G.: „Biographisch
woordenboek der Noord- en Zuidnederlandsche letterkunde“
(1888-1891) (Theodorus Schrevelius)
|
102
|
van
de Venne, H.: „Sol et sal vitae amicitia. Het album
amicorum van Theodorus Schrevelius
1597-1602". Met een overzicht van zijn leven en werken,
Amersfoort 2008
|
103
|
Niederländische
Biografien: „Theodorus
Schrevelius“, Huygens Institut, Prins Willem-Alexanderhof
5, 2595 BE Den Haag, www.humbio.nl, abgerufen 2.3.2008
|
104
|
„Mittelalterliche
Genealogie im Deutschen Reich bis zum Ende der Staufer“,
Materialsammlung, http://www.genealogie-mittelalter.de, abgerufen
am 2.4.2008
|
105
|
Meyer,
G.: „Graf Wilhelm V.
von Jülich (Markgraf und Herzog) 1328-1361“,
Dissertation, Bonn 1968
|
106
|
Janssen,
W.: „Wilhelm von Jülich
(um 1299-1361)“, (Rheinische Lebensbilder 6, 1975),
24-54
|
107
|
Thiele,
Andreas: „Erzählende genealogische Stammtafeln“
(Wilhelm V. von Jülich)
|
108
|
Dickel,
Hans, Börsch-Supan, Helmut und Vogtherr, Christoph Martin:
„Preußen, die Kunst und das Individuum“,
Akademie Verlag, 2003, ISBN 305003789X, 9783050037899 (Sältzer)
|
109
|
Möller,
Bernhard u.a.: „Thüringer Pfarrerbuch, Band 3:
Großherzogtum Sachsen (-Weimar-Eisenach), Landesteil
Eisenach“, Schriftenreihe der Stiftung Stoye - Band
35, Degener, Neustadt a.d. Aisch, 2000, ISBN 3-7686-4205-4
(Reinhard, Schreiber)
|
110
|
„Schrevel,
Cornelius“, In: Allgemeine Deutsche Biographie,
herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen
Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), ab Seite 491,
Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schrevel,_Cornelius&oldid=498415
abgerufen am 5. November 2008
|
111
|
„Kupferstich-Portrait
des Arnold Wesenfeld“,
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Katalog
der wissenschaftlichen Sammungen der Humboldt-Universität
Berlin, Portraitsammlung Berliner Hochschullehrer, Bilddokument
ID 13676
|
112
|
„Wesenfeld,
Arnold“, In: Allgemeine Deutsche Biographie,
herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen
Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), ab Seite 138,
Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wesenfeld,_Arnold&oldid=613421
abgerufen am 7. Februar 2009
|
113
|
Carus,
F. A.: „Ideen zur Geschichte der Philosophie“.
Hrsg. von F. G. Hand. Leipzig: Barth; Leipzig: Kummer 1809
(Nachgelassene Werke / F. A. Carus. Bd. 4) (Arnold
Wesenfeld)
|
114
|
Zedler,
Johann Heinrich: „Grosses vollständiges Universallexicon
aller Wissenschaften und Künste“, Leipzig, 1731-1754,
Band 55, S. 406 (Sp. 781) http://www.zedler-lexikon.de (Wesenfeld)
|
115
|
Zedler,
Johann Heinrich: „Grosses vollständiges Universallexicon
aller Wissenschaften und Künste“, Leipzig, 1731-1754,
Band 35, S. 603 (Sp. 1177/78), http://www.zedler-lexikon.de
(Schrevelius)
|
116
|
Zedler,
Johann Heinrich: „Grosses vollständiges Universallexicon
aller Wissenschaften und Künste“, Leipzig, 1731-1754,
Band 58, S. 761f. (Sp. 1487/88), http://www.zedler-lexikon.de
(Stephan Wolters)
|
117
|
Zur
Mühlen, Karl-Heinz: „Reformation und Gegenreformation“,
Vandenhoek & Ruprecht, 1999, S. 32, ISBN 3525340141
(Cotta/Schalbe)
|
118
|
Bosch,
Gabriele: „Reformatorisches Denken und frühneuzeitliches
Philosophieren“, Tectum Verlag Deutschland, 2000, S.
50, ISBN 3828881130 (Cotta/Schalbe)
|
119
|
Ratzeberger,
Matthäus (Hausarzt Martin Luthers): „Handschriftliche
Geschichte über Luther und seine Zeit“, herausgegeben
von Ch. G. Nezdecker, Jena 1850 (Cotta)
|
120
|
Grisar,
Hartmut: „Luther“, Band 2, S. 238, Freiburg 1911/12
(2) (Konrad Cotta)
|
121
|
Reichs-Adreßbuch
(1900): „Vereinigte Eisenacher Brauereien Petersberger
und Schloßbrauerei Aktien-Gesellschaft“, Nr. 3657
(Albert Erbslöh)
|
122
|
Brümmer,
Franz: „Lexikon der Deutschen Dichter Und Prosaisten
von Den Ältesten Zeiten Bis Zum Ende Des 18. Jahrhunderts“,
Reclam, Leipzig 1884, S. 474
(Christian Schreiber)
|
123
|
„Schreiber,
Christian“, In: „Allgemeine Deutsche Biographie“,
herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen
Akademie der Wissenschaften, 1891, Band 32, Seite 471 f.
|
124
|
Schreiber,
Christian Johann Christoph, In: „Christian Gottlob
Kayser`s Vollständiges Bücher=Lexikon“, 1750-1898,
Leipzig 1899, Band V, S. 154
|
125
|
van
Hout, Lambert: „Gelre, Geldern, Gelderland. Geschichte
und Kultur des Herzogtums Geldern“, Hrsg. von Johannes
Stinner und Karl-Heinz Tekath, Geldern 2001 (Geldern)
|
126
|
„Das
Haus Jülich (Hengebach)“, In: www.adel-genealogie.de/Genealogie.html,
abgerufen am 13.3.2005 (Jülich
und Geldern)
|
127
|
Carl
Friedrich Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Landgraf
in Thüringen, Markgraf zu Meißen, gefürsteter
Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhayn Neustadt und Tautenburg
etc.: „Ernennungsurkunde für den geheimen Regierungsrat
und Ober-Konsistorialdirektor Gustav
Leopold Konstantin Wittich zum Kanzler mit einem jährlichen
Gehalt von 1800 Talern“ vom 13. Februar 1837
|
128
|
Carl
Friedrich Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Landgraf
in Thüringen, Markgraf zu Meißen, gefürsteter
Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhayn Neustadt und Tautenburg
etc.: „Verleihungsdiplom für den Kanzler Gustav
Leopold Konstantin Wittich zum Ritter des Hausordens
der Wachsamkeit oder vom weißen Falken“ vom 16.
Februar 1840
|
129
|
Ehrlich,
Lothar und Ulbricht, Justus H.: „Carl Alexander von
Sachsen-Weimar-Eisenach: Erbe, Mäzen und Politiker“,
Böhlau Verlag, 2004, S. 207 (Wilhelm
Sältzer)
|
130
|
Sältzer,
Friedrich Wilhelm: „Die Wartburg. Eine
archäologisch-architektonische Skizze“, 1846, Wartburg-Stiftung
Eisenach, Archiv (künftig: WStA), Hs. 3501
|
131
|
Sältzer,
Friedrich Wilhelm: „Bauaufnahme der Wartburg,
1840, Grundriß mit Aufrissen“, Wartburg-Stiftung
Eisenach (BE 36/GK)
|
132
|
von
Hoff, Karl Ernst Adolf und Jacobs, Christian Wilhelm: „Der
Thüringer Wald, besonders für Reisende geschildert“,
Ettingersche Buchhandlung, Gotha, 1807, S. 302 f. (Justin
Schmidt)
|
133
|
Fülling,
Alexander: „Mailingliste Ahnenreihe Broch, Dünnweg,
Menning“, vom 14.06.2008, Archiv der Mailingliste-Bergisches
Land-L, http://wiki-de.genealogy.net/Bergisches-Land-L
|
134
|
Boelken,
Uwe H. (Bearb.): „Die Familien der lutherischen Gemeinden
Solingen (mit Cronenberg, Gräfrath, Haan, Sonnborn und
Wald) 1655 - 1809“, als Manuskript gedruckt (Dünnweg)
|
135
|
Eichbaum,
Gustaf-Götz, Fuldabrück: „Kirchenbuchauszüge
und Ahnenliste der Familie Eichbaum“, Erstveröffentlichung
in: Hessische Ahnenlisten (HAL), Band 5, Heft 4, 2005. Mit
Ergänzungen und Korrekturen. Stand: 02.03.2006,
www.genealogy.net, abgerufen am 18.2.2011
(Röhlig)
|
136
|
„Vorbehalt
von Dr. Nikolaus Holstein,
dem Gesandten Herzog Ernsts von Braunschweig-Lüneburg,
gegen einzelne Bestimmungen des Reichsabschieds - übergeben
Nürnberg, 1542 Sonnabend nach Bartholomei (26. August)“,
In: Schweizer-Burian, Silvia: „Der Reichstag zu Nürnberg
1542“, Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-58733-3
|
137
|
Ersch,
J. S. und Gruner, J. G. (Hrsg.): „Allgemeine Encyklopädie
der Wissenschaften und Künste“, Erste Section,
31. Theil, F. A. Brockhaus, Leipzig 1838, Seiten 274-276 (die
Egmonde van der Nyenburg)
|
138
|
Reiß,
Herlind: „Villen und Landhäuser am Fuße der
Wartburg“ (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland,
Kulturdenkmale in Thüringen, Band 2.1), Reinhold, Altenburg,
2006, ISBN 978-3-937940-24-3 (Sältzer)
|
139
|
Urania
Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V. (Hrsg.): „Eisenacher
Persönlichkeiten. Ein biografisches Lexikon“, RhinoVerlag,
Weimar 2004, ISBN 3-932081-45-5 (Schuchard,
Sältzer, Cotta)
|
140
|
Eisenacher
Kreisblatt: „Preise und Belobungen zur Thüringischen
Gewerbeausstellung 1853“, Nr. 10 (18.1.1854), Eisenach,
S. 44f. (Sältzer)
|
141
|
Erbslöh,
Andreas: „125 Jahre Eisenach, Luisenstr. 2-4. Haus-Chronik
1874-1999“, Hannover 1999, Stadtarchiv Eisenach, 6-123/453
|
142
|
Klotz,
Johann Christoph: „Beschreibung der Herrschaft und Stadt
Gera“, Schleitz 1816 (Bayerische Staatsbibliothek),
S. 185, Nr. 13 (Johann Pfeiffer)
|
143
|
Köbler,
Gerhard: „Wer war wer im deutschen Recht“, Fassung
32847 vom 10.5.2011 (Univ.-Prof. Dr. Gerhard Köbler,
Zentrissimum integrativer europäischer Legistik, Universität
Innsbruck), http://www.koeblergerhard.de, abgerufen am 23.5.2011
(Christian Ludwig Appelius)
|
144
|
Müller,
D. Daniel: „Seelen-Stillung ... für Johann
Cunrad Plitzens, Wohlbenahmten Bürgers, Handelsmanns
und ältesten Krahmer Meisters“, Leichenpredigt,
gedruckt bei Christian Scholvien, Leipzig 1679 (Universität
Erfurt, Abteilung Gotha, Magazin, Sign.: LP O 8o
IV, 00017 (29)
|
145
|
Ev.
Pfarramt zu Kahla (Thüringen): „Beglaubigte Kirchenbuchauszüge“
1935, (Appelius, Plitz)
|
146
|
Löbe,
D. I. und Löbe, E.: „Geschichte der Kirchen und
Schulen des Herzogtums Sachsen-Altenburg“, 1891 (Beglaubigter
Auszug Johann Appelius
durch das Ev.-luth. Pfarramt zu Kahla, 18.3.1936
|
147
|
List,
Carl Benjamin: „Geschichte der Evangelisch-Lutherischen
Gemeine zu Mannheim“, Verlag der akademischen Buchhandlung,
Mannheim 1767, S. 170 - 177 (Johannes
Appelius)
|
148
|
Heinrich-Schütz-Haus:
„Andreas Gleich“, Kurzbiographie, http://heinrich-schuetz-haus.de/schueler/andreas_gleich.php,
abgerufen am 23.5.2011 (Peter
Neander)
|
149
|
Schilling,
Gustav: „Encyclopädie der gesammten musikalischen
Wissenschaften: oder Universal-Lexicon der Tonkunst“,
Band 5, Stuttgart 1841 (Peter
Neander)
|
150
|
Herzog,
Johann Jakob(Hrsg.): „Real-Encyklopädie für
protestantische Theologen und Kirche“, 20. Band, Rudolf
Besser, Gera 1866, S. 550 (Johann
Pfeiffer)
|
151
|
Kramm,
Heinrich: „Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen
Städte im 16. Jahrhundert: Sachsen, Thüringen, Anhalt“,
Band 1, Böhlau, 1981, S. 835
(Gutbier)
|
152
|
Krieg,
Pfarrer B., Pferdsdorf bei Eisenach: „Auszug aus der
Kirchenchronik zu Christian Batholomäus Sälzer“,
26. Juli 1938
|
153
|
Imbt,
Ev. Pfarramt Farnroda: „Die Kinder des Christian Ludwig
Appelius und seiner
Frau Christina Ernestine Kropp“, Auszug aus dem Kirchenbuch
der ev. Kirchengemeinde Farnroda vom 3.4.1935, unbeglaubigte
Abschrift.
|
154
|
Großherzoglich
Sächsische Landesregierung: „Erbschein nach Carl
Appelius“, ausgestellt Eisenach, 30.6.1846
|
155
|
Großherzoglich
Sächsische Landesregierung: „Erbantritt nach Charlotte
Beyer, geb. Appelius“ durch ihren Neffen Carl
Appelius, ausgestellt Eisenach, 6.8.1927
|
156
|
Otto,
R., Stiftsprediger: „Gedächtnisrede für Frau
Präsident Appelius“, Leichenpredigt für Louise
Victoria Caroline Appelius,
geb. Reinhardt, Eisenach 31.12.1926, Stadtarchiv Eisenach,
Depot 40.2.11
|
157
|
Bittorf,
Wilhelm, Geh. Ministerial-Obersekretär: „Kirchenrat
Dr. Schreiber und Ehefrau
Juliane Oettelt“, Auszug aus den Kirchenbüchern
der ev. Kirchengemeinde Stadtlengsfeld vom 21. Februar 1935
(Stadtarchiv Eisenach 40.2.11)
|
158
|
l.
u.: „Schreiber,
Christian“. In: „Allgemeine Deutsche Biographie
(ADB)“. Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig
1891, S. 471 f.
|
159
|
Stursberg,
E. Erwin: „600 Jahre Stursberg“,
Remscheid 1963 (3 2004)
|
160
|
Cotta,
Heinrich: „Aus meinem Leben“. In: Thomas Neumann
(Hrsg.): Quellen zur Geschichte Thüringens »Über
allen Gipfeln …«, Kultur in Thüringen 1772–1819,
Naturwissenschaftlich-ökonomische Kultur, Geisteswissenschaftlich-philosophische
Kultur, Journal-Kultur, Landeszentrale für politische
Bildung Thüringen, Erfurt 1999, ISBN 3-931426-32-7, S.
36 f. (Wilhelm Carl Lorenz
Appelius)
|
161
|
Stadtverwaltung
Eisenach (Hrsg.): „Eisenacher Lebensräume. Historischer
Stadtbau bei Stedtfeld“. Eisenach 2006 (Wilhelm
Carl Lorenz Appelius)
|
162
|
Thüringisches
Hauptstaatsarchiv Weimar: Bestand: Eisenacher Archiv - Grafen
und Herren > Systematik: Heimfall der Lehen nach Erlöschen
des burggräflichen Hauses: „Gesuch des burggräflichen
Rats W. C. Appelius um
Bestätigung in seinen Lehnsgütern nach dem Erlöschen
des burggräflichen Hauses“. Enthält u. a.:
Lehnsurkunden von 1749, 1756 und 1763, Abschr. Regierung Eisenach,
11 Bl.
|
163
|
Thüringisches
Hauptstaatsarchiv Weimar, Bestand: Eisenacher Archiv - Rechtspflege
> Systematik: Fälle des bürgerlichen Rechts >
Systematik: Grundbesitz- und Privilegienrecht: „1788:
Erbliche Übergabe des ehemaligen loppischen Gartens durch
die fürstliche Kammer in Eisenach an den Kammerrat
Appelius zur Errichtung eines Siechhauses“, Kammer
Eisenach
|
164
|
Strubell,
Wolfgang: „Das Handelsgeschlecht Plitz
in Leipzig“. In: Genealogie, Heft 6/1989, S. 582 ff.
|
165
|
Erler,
Georg: „Die jüngeren Matrikel der Universität
Leipzig“. Band II. Leipzig 1909, S. 336 (Jakob
Plitz)
|
166
|
v.
Steinmeyer, Elias (Hrsg.): „Die Matrikel der Universität
Altdorf“. In: Veröffentlichungen der Gesellschaft
für fränkische Geschichte, IV, Band I, Würzburg
1912, 1. Teil, S. 343 und 2. Teil, S. 431, Anm. 5 (Jakob
Plitz)
|
167
|
Adelung,
Johann Christoph: „Fortsetzung und Ergänzung zum
Allgemeinen Gelehrten-Lexicon” von Christian Gottlieb
Jöcher. Band 6, Bremen 1819, S. 414 (Jakob
Plitz)
|
168
|
Jöcher,
Christian Gottlieb: „Allgemeines Gelehrten Lexikon“,
Band 3, Leipzig 1751, S. 336 (Jakob
Plitz)
|
169
|
Ev.
Kirchenbuch-Archiv Leipzig: 1: „Taufbuch St. Nikolai
1627-43“, S. 238, 374 und 431, 2: „Taufbuch St.
Nikolai 1644-61“, S. 34, 75, 112, 158, 202, 3: „Taufbuch
St. Nikolai 1654-76“, S. 731, 4: „Taufbuch St.
Nikolai 1677-84“, S. 22, 46, 268, 355, 493, 5: „Traubuch
St. Nicolai 1624-46“, S. 238 und 249 (Familie
Plitz)
|
170
|
Stadtarchiv
Weiden: Mitteilung zu Stephan
Plitz (1583-1618) vom 27.10.1987
|
171
|
Stadtarchiv
Leipzig (SAL): „Schoßbücher 1667 (fol.508)
und 1687 bis 1711 (fol. 269)“ (Conrad
Plitz)
|
172
|
Fischer,
Gerhard: „Aus zwei Jahrhunderten Leipziger Handelsgeschichte“,
Leipzig 1929, S. 175 (Conrad
Plitz)
|
173
|
Benndorf,
Paul: „Der alte Johannisfriedhof in Leipzig“,
Leipzig 1922, S. 55 und 99 (Conrad
Plitz)
|
174
|
Lehmann,
Georg: „Leichenpredigt über Gertraude Plitz, geb.
Platz“, 1675 (Conrad
Plitz)
|
175
|
Stadtarchiv
Leipzig (SAL): „RLB 1672 - 1679“, Blatt 35b (Conrad
Plitz)
|
176
|
Stolberger
Leichenpredigten-Sammlung Nr. 4613 und 9348 (Magdalena
Finsinger)
|
177
|
Heß,
Richard: „Heinrich v. Cotta“ In: „Allgemeine
Deutsche Biographie“, herausgegeben von der Historischen
Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
Band 4 (1876), S. 521–526 (Wilhelm
Carl Lorenz Appelius)
|
178
|
Bayerische
Staatsbibliothek: „Regestausgabe Briefe an Goethe“,
In: „Elektronische Allgemeine Deutsche Biographie“,
Regestnummern 5/308 und 4/589 (Christian
Schreiber)
|
179
|
Sonderland,
Vincent Paul: „Die Geschichte von Barmen im Wupperthale“,
Elberfeld 1821, S. 130/1 (Johannes
Schuchard I.)
|
180
|
Knapp,
J. F.: „Geschichte, Statistik und Topographie der Städte
Elberfeld und Barmen im Wuppertale, Iserlohn und Barmen 1835,
Seite 234/5 (Johannes Schuchard
I.)
|
181
|
Pick,
Carsten: „Familienbuch Remscheid. Vollständige
genealogische Auswertung der Kirchenbücher der evangelischen-lutherischen
Gemeinde Remscheid 1680-1809“. Bergischer Verein für
Familienkunde e.V., Wuppertal 2010 (Paaß,
Paas, Pass, Paß)
|
|
|
|